
Kundenservice mit künstlicher Intelligenz optimieren
Generative künstliche Intelligenz verbessert den Kundenservice, indem sie Antworten automatisiert, das Verständnis von Anfragen verfeinert und personalisierte Unterstützung in Echtzeit bietet.
Der Data Act (Verordnung (EU) 2023/2854) stellt eine der strategisch wichtigsten gesetzlichen Entwicklungen im Bereich der industriellen Digitalisierung dar. Veröffentlicht im Amtsblatt der EU am 22. Dezember 2023, wird er ab dem 12. September 2025 angewendet, wobei einige zentrale Bestimmungen für bereits auf dem Markt befindliche Maschinen in Kraft treten. Die Maßnahmen zur Gestaltung neuer vernetzter Produkte werden ab September 2026 wirksam.
Für Maschinenhersteller (OEMs), die zunehmend IIoT-Lösungen in ihre digitalen Technologien integrieren, stellt der Data Act nicht nur eine regulatorische Verpflichtung dar: Er ist eine strategische Chance, Dienstleistungen zu innovieren, Transparenz zu erhöhen und die Wettbewerbsposition zu stärken.
Der Data Act verfolgt folgende Ziele:
Produktgestaltung vernetzter Maschinen
Die Maschinen müssen den Datenzugang und offene APIs unterstützen, unter Einhaltung des Prinzips „Data-by-Design“.
Verträge und SLAs
Verträge mit Kunden und Lieferanten müssen aktualisiert werden, um Datenportabilität, Transparenz und kontinuierlichen Zugang zu gewährleisten und gleichzeitig das eigene Know-how zu schützen.
Datenbasierte Dienstleistungen
Neue Möglichkeiten eröffnen sich für Servitization, Predictive Maintenance, Benchmarking zwischen Maschinen und neue Umsatzmodelle, basierend auf der tatsächlichen Datennutzung und einer erweiterten Lieferkettenbeziehung.
Compliance und interne Governance
Es ist entscheidend, Sicherheits-, Datenschutz- und Datenkontrollverfahren zu definieren, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Zuverlässigkeit für die Nutzer zu gewährleisten.
Mit Inkrafttreten des EU Data Act eröffnen sich für Hersteller vernetzter Maschinen neue Möglichkeiten, ihr Geschäft zu innovieren und Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen. Wichtige Chancen sind:
Der EU Data Act markiert einen echten Paradigmenwechsel für Hersteller vernetzter Maschinen. Er stellt nicht nur eine regulatorische Verpflichtung dar, sondern bietet die Chance, Dienstleistungen zu innovieren, das Vertrauen der Kunden zu stärken und Geschäftsmodelle zu verbessern. Gut vorbereitete und informierte OEMs können diese Herausforderung in einen klaren Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Wir bei 40Factory haben stets an die Grundprinzipien des Data Act geglaubt, weshalb zusätzliche Anpassungen unserer Produkte erforderlich sein werden. Darüber hinaus unterstützen wir Maschinenhersteller mit Beratung, Schulungen und praxisnahen Tools, um das Datenmanagement in einen echten Vorteil umzuwandeln. Dank unserer Erfahrung vor Ort helfen wir OEMs, die gesetzlichen Vorgaben bei der Umsetzung innovativer Dienstleistungen für ihre Kunden einzuhalten und die operative Effizienz sowie den gebotenen Mehrwert zu steigern.